Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
raspberry [2025/10/12 16:43] thomas [rsync] |
raspberry [2025/10/22 16:58] (aktuell) thomas [Filesystem] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| Das Raspbery OS bietet mit raspi-config die Möglichkeit unter "Performance Options" / "Overlay File System" ein read-only Filesystem zu konfigurieren. Damit entfallen die folgenden Schritte. | Das Raspbery OS bietet mit raspi-config die Möglichkeit unter "Performance Options" / "Overlay File System" ein read-only Filesystem zu konfigurieren. Damit entfallen die folgenden Schritte. | ||
| + | |||
| + | Ab Raspberry PI OS 13 (trixi) wird auch ein zusätzliches Medium (USB-Stick) read-only gemauntet. Das kann mit dem Parameter overlayroot=tmpfs:recurse=0 in der Datei /boot/firmware/cmdline.txt geändert werden (https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=379943) | ||
| + | |||
| + | Eine Beschreibung von [[https://raspberrytips.com/raspberry-pi-cmdline-txt/|/boot/firmware/cmdline.txt]] | ||
| Damit die SD-Karte länger hält, empfehle ich das root-Filesystem read-only zu mounten.[[http://www.gtkdb.de/index_36_2825.html|Hier]] ist eine ausführliche Beschreibung. Dafür wird Raspbian wie oben beschrieben installiert und anschließend folgende Änderungen als root durchgeführt: | Damit die SD-Karte länger hält, empfehle ich das root-Filesystem read-only zu mounten.[[http://www.gtkdb.de/index_36_2825.html|Hier]] ist eine ausführliche Beschreibung. Dafür wird Raspbian wie oben beschrieben installiert und anschließend folgende Änderungen als root durchgeführt: | ||
| Zeile 346: | Zeile 350: | ||
| ====rsync==== | ====rsync==== | ||
| Ab debian trixi muss der Backup mit rsync über den rsync-deamon laufen. Eine Beschreibung ist [[https://linuxconfig.org/how-to-setup-the-rsync-daemon-on-linux|hier]]. | Ab debian trixi muss der Backup mit rsync über den rsync-deamon laufen. Eine Beschreibung ist [[https://linuxconfig.org/how-to-setup-the-rsync-daemon-on-linux|hier]]. | ||
| + | |||
| + | Die Konfigurationsdatei ist /etc/rsyncd.conf. Nach der Konfiguration muss der Dienst mit | ||
| + | <code> | ||
| + | systemctl enable rsync | ||
| + | systemctl start rsync | ||
| + | </code> | ||
| + | gestartet werden. | ||
| ====Backup==== | ====Backup==== | ||