====== Paketmanager ======
Arch und Manjaro verwenden Pacman als Paketmanager. Nach der Installation muß die Liste der Mirrors angepasst werden. Mit dem Befehl
sudo pacman-mirrors --geoip
werden alle Deutschen mirrors in die Liste eingetragen.
====== Pacman ======
System aktuallisieren:
sudo pacman -Syu
In der Zeitschrift FreiesMagazin 4/2016 auf Seite 29 ist ein Artikel über Pacman.
===== Paketliste =====
[[https://wiki.archlinux.de/title/Paketliste_archivieren|Dieser]] Artikel beschreibt, wie eine Paketliste erstellt wird und wie diese Pakete wieder installiert werden. Mit yaourt -m sollen auch die installierten Pakete angezeigt werden.
====== Pacaur ======
Arch Linux verwendet das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Arch_User_Repository|AUR]] für Pakete, die nicht in den offizieillen Paketquellen enthalten sind.
== Installation:==
sudo pacman -S --needed base-devel git
sudo pamac build pacaur
====== Zeit und Zeitzone ======
Die aktuellen Einstellungen werden mit
timedatectl status
angezeigt.
Der NTP Dienst ist nach der Installation aus und kann mit
systemctl enable systemd-timesyncd.service
systemctl start systemd-timesyncd.service
dauerhaft gestartet werden.
===== Arch Linux reparieren =====
https://wiki.manjaro.org/index.php/GRUB/Restore_the_GRUB_Bootloader/de
===== alte Kernel löschen =====
Über das Menü Einstellungen / Manjaro Einstellungen / Kernel können die installierten Kernels grafisch verwaltet werden. Mit dem Tool **mhwd-kernel** werden die Kernels auf der Konsole verwaltet.
===== Arch Keyring Reset =====
Mit den folgenden Befehlen werden die Schlüssel der Paketverwaltung komplett gelöscht und neu aufgebaut.
Das $HOME/.gnupg und /root/.gnupg Verzeichnis komplett löschen. Achtung! Dabei werden auch alle Schlüssel für GnuPG gelöscht. Dann:
dirmngr --debug-level guru
Den Befehl am Ende mit ^C abbrechen. Anschließend eine leere Datei "/root/.gnupg/dirmngr_ldapservers.conf" anlegen. Nach Forenberichten soll es ausreichen, diese leere Datei anzulegen ohne die Verzeichnisse zu löschen.
Anschliessend die Schlüssel mit
sudo pacman-key --init
sudo pacman-key --populate archlinux manjaro
sudo pacman-key --refresh-keys
sudo pacman -Scc
neu erzeugen und mit
sudo pacman -S manjaro-keyring
sudo pacman -Syyuu
den Systemupdate ausführen.
====== Cron ======
Bei Arch (Manjaro) ist läuft anacron als Cron-Dämon. Die Cronjobs werden in die Verzeichnisse /etc/cron.daily, /etc/cron.hourly, /etc/cron.monthly oder /etc/cron.weekly eingetragen. Dort darf ein Shell-Script stehen, es darf allerdings keinen Punkt enthalten. Wichtig ist auch der Shebang am Anfang. Beispiel:
#!/bin/sh
/root/backupPi.sh > /dev/null
Die Fehlermeldungen werden ins Syslog geschrieben und können mit journalctl ausgelesen werden.
journalctl -fS2016-12-30
gibt die Meldungen ab dem 30.12.2016 aus und führt die Ausgabe fort.
====== Drucker ======
Der Drucker kann über Cups installiert werden. Dazu klickt man auf "Verwaltung" und dann auf "Drucker hinzufügen". Für den Drucker an der Fritzbox muß hier "AppSocket/HP JetDirect" ausgewählt werden. Anschließend die Adresse "socket://fritz.box" eingeben und fertig.