====== Paketmanager ====== Arch und Manjaro verwenden Pacman als Paketmanager. Nach der Installation muß die Liste der Mirrors angepasst werden. Mit dem Befehl sudo pacman-mirrors --geoip werden alle Deutschen mirrors in die Liste eingetragen. ====== Pacman ====== System aktuallisieren: sudo pacman -Syu In der Zeitschrift FreiesMagazin 4/2016 auf Seite 29 ist ein Artikel über Pacman. ===== Paketliste ===== [[https://wiki.archlinux.de/title/Paketliste_archivieren|Dieser]] Artikel beschreibt, wie eine Paketliste erstellt wird und wie diese Pakete wieder installiert werden. Mit yaourt -m sollen auch die installierten Pakete angezeigt werden. ====== Pacaur ====== Arch Linux verwendet das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Arch_User_Repository|AUR]] für Pakete, die nicht in den offizieillen Paketquellen enthalten sind. == Installation:== sudo pacman -S --needed base-devel git git clone https://aur.archlinux.org/pacaur.git cd pacaur makepkg -s sudo makepkg -i ====== Zeit und Zeitzone ====== Die aktuellen Einstellungen werden mit timedatectl status angezeigt. Der NTP Dienst ist nach der Installation aus und kann mit systemctl enable systemd-timesyncd.service systemctl start systemd-timesyncd.service dauerhaft gestartet werden. ===== Arch Linux reparieren ===== https://wiki.manjaro.org/index.php/GRUB/Restore_the_GRUB_Bootloader/de ===== alte Kernel löschen ===== Über das Menü Einstellungen / Manjaro Einstellungen / Kernel können die installierten Kernels grafisch verwaltet werden. Mit dem Tool **mhwd-kernel** werden die Kernels auf der Konsole verwaltet. ===== Arch Keyring Reset ===== Mit den folgenden Befehlen werden die Schlüssel der Paketverwaltung komplett gelöscht und neu aufgebaut. Das $HOME/.gnupg und /root/.gnupg Verzeichnis komplett löschen. Achtung! Dabei werden auch alle Schlüssel für GnuPG gelöscht. Dann: dirmngr --debug-level guru Den Befehl am Ende mit ^C abbrechen. Anschließend eine leere Datei "/root/.gnupg/dirmngr_ldapservers.conf" anlegen. Nach Forenberichten soll es ausreichen, diese leere Datei anzulegen ohne die Verzeichnisse zu löschen. Anschliessend die Schlüssel mit sudo pacman-key --init sudo pacman-key --populate archlinux manjaro sudo pacman-key --refresh-keys sudo pacman -Scc neu erzeugen und mit sudo pacman -S manjaro-keyring sudo pacman -Syyuu den Systemupdate ausführen. ====== Cron ====== Bei Arch (Manjaro) ist läuft anacron als Cron-Dämon. Die Cronjobs werden in die Verzeichnisse /etc/cron.daily, /etc/cron.hourly, /etc/cron.monthly oder /etc/cron.weekly eingetragen. Dort darf ein Shell-Script stehen, es darf allerdings keinen Punkt enthalten. Wichtig ist auch der Shebang am Anfang. Beispiel: #!/bin/sh /root/backupPi.sh > /dev/null Die Fehlermeldungen werden ins Syslog geschrieben und können mit journalctl ausgelesen werden. journalctl -fS2016-12-30 gibt die Meldungen ab dem 30.12.2016 aus und führt die Ausgabe fort. ====== Drucker ====== Der Drucker kann über Cups installiert werden. Dazu klickt man auf "Verwaltung" und dann auf "Drucker hinzufügen". Für den Drucker an der Fritzbox muß hier "AppSocket/HP JetDirect" ausgewählt werden. Anschließend die Adresse "socket://fritz.box" eingeben und fertig.